Mühlhausen
Die ehemalige Freie Reichs- und Hansestadt Mühlhausen an der Unstrut, seit 1975 mit dem
Beinamen „Thomas-Müntzer-Stadt" versehen, ist ein absolutes „Muß" für alle, die sich für
deutsche Geschichte interessieren.
Wie kaum ein anderer Ort ist das gut erhaltene mittelalterliche Mühlhausen geeignet, an den
deutschen Bauernkrieg zu erinnern.
Besondere Denkmäler: Fünfschiffige Marienkirche mit einem besonders schönen Portal
Thomas Müntzer Denkmal vor dem Frauentor
Erfurt
Die Geschichte Erfurts reicht bis zur Gründung eines Bistums im Jahre 742 durch Bonifatius
zurück. 802 wurde es karolingische Pfalz.
1167 erhielt die Stadt einen ersten geschlossenen Mauerring. Bedeutung erlangte Erfurt auch
als Sitz einer Universität (1392 - 1816) und als mächtige Handelsmetropole.
Dom und Severikirche beherrschen das Bild des Domplatzes. Hier gibt es eine Fülle sakraler
Kunstwerke zu bewundern und vis-a-vis vom Dom die schönen, sorgsam restaurierten
Bürgerhäuser am Domplatz.
Weimar
Die Goethe- und Schillerstadt, die „Stadt der Klassik" wurde erstmals 975 als Wimares durch
Otto II. urkundlich genannt und war ab 1547 ständige Residenz (bis 1918) des Herzogtums
Sachsen-Weimar. Großherzog Carl August engagierte Goethe als Minister.
An Goethe erinnert das Goethehaus, wo der Dichterfürst 50 Jahre lang wohnte, ein besonderer
Anziehungspunkt ist Goethes Gartenhaus an der Ilm.
Markenzeichen von Weimar ist das Goethe- Schiller Denkmal vor dem Deutschen
Nationaltheater, dessen Intendant Goethe von 1791 bis 1817 war. Auf dieser Bühne erlebten
Schillers große Geschichtsdramen ihre Uraufführung.
Bewundernswert sind das Weimarer Schloss und die Herderkirche (Herder wirkte als
Hofprediger in Weimar) mit dem berühmten Lucas Cranach Altar.
Eisenach
1685 wurde Johann Sebastian Bach in Eisenach geboren. Sammlungen und Ausstellungen im
Bachhaus würdigen die große Komponistenfamilie.
Martin Luther besuchte in Eisenach die Lateinschule (1498-1501). Daran erinnern Lutherhaus
mit Lutherstube.
Berühmt ist die weithin sichtbare Wartburg, auf der die hl. Elisabeth lebte, und wo Martin
Luther 1521/22 als „Junker Jörg" Zuflucht fand und das neue Testament aus dem
Griechischen übersetzte.